- Ur-
- Ur- [u:ɐ̯] <substantivisches Präfix>:
1.a) kennzeichnet das im Basiswort Genannte als etwas, was der Ausgangspunkt, die Grundlage ist, als weit zurückliegend, am Anfang liegend, ursprünglich: Urabstimmung; Urängste; Urchristentum; Ureinwohner; Urgewalt; Urinstinkt; Urmensch; Urtrieb; Urvertrauen; Urwald; Urzustand.Syn.: ↑ Grund-.b) kennzeichnet das im Basiswort Genannte als das Erste: Uraufführung; Urdruck (Briefmarken); Urfassung; Urgötz (Goethes »Götz von Berlichingen« in der ersten Fassung); Urschrift; Urversion.2. kennzeichnet den im Basiswort genannten Verwandtschaftsgrad als zeitlich vorher oder nachher; dritte Generation: Urenkel; Urgroßmutter; Urgroßvater (Vater des Großvaters oder der Großmutter); Uropa; Ururgroßvater (vierte Generation: Großvater des Großvaters oder der Großmutter).3. (verstärkend) weist die im Basiswort genannte Person als jmdn. aus, der auf eine lange Zeit in Bezug auf etwas zurückblicken kann: Urberliner; Urfreak; Urmitglied.
* * *
ur-, Ur-, vor Konsonanten Ure-, Uri-, Uro- [griech. oũron u. lat. urina = Harn u. davon abgeleitet nlat. Urea = Harnstoff u. Acidum uricum = Harnsäure]: Bestimmungswort von Zus.:1) mit der Bed. »im Harn vorkommend, Harn betreffend« (z. B. Urokinase, Urämie, vgl. -urie);2) mit der Bed. »Harnstoff« (z. B. Urease, Urethan);3) mit der Bed. »Harnsäure« (z. B. Urate, Barbitursäure, Violursäure, Thiuram, vgl. Urik-).* * *
1. (verstärkend) drückt in Bildungen mit Adjektiven eine Verstärkung ausa) sehr:uralt, urgemütlich, urgesund;b) von Grund auf, durch und durch:uramerikanisch, urgesund.2.a) kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven – seltener mit Adjektiven – jmdn. oder etw. als Ausgangspunkt, als weit zurückliegend, am Anfang liegend:Urerlebnis, Urgruppe;b) kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven etw. als das Erste:Uraufführung, Urdruck.3. kennzeichnet in Bildungen mit Verwandtschaftsbezeichnungen die Zugehörigkeit zur jeweils nächsten bzw. vorherigen Generation:Urenkel, Ururoma.* * *
ur-, Ur- [mhd., ahd. ur-, urspr. = (her)aus]: 1. (verstärkend) drückt in Bildungen mit Adjektiven eine Verstärkung aus: a) sehr: uralt, urgemütlich, urgesund; b) von Grund auf, durch und durch: uramerikanisch, urgesund. 2. a) kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven - seltener mit Adjektiven - jmdn. oder etw. als Ausgangspunkt, als weit zurückliegend, am Anfang liegend: Urerlebnis, Urgruppe; urchristlich; b) kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven etw. als das Erste: Uraufführung, Urdruck. 3. kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven (Personenbezeichnungen, die ein Verwandtschaftsverhältnis ausdrücken) den Verwandtschaftsgrad: Urenkel, Ururoma.
Universal-Lexikon. 2012.